Aufzug Santa Justa in Lissabon

Elevador de Santa Justa

Aufzug Santa Justa Lissabon
Der Aufzug Santa Justa vom Stadtviertel Baixa ( © DW )

Tickets

Du stehst in der Baixa, Lissabons Unterstadt, und blickst nach oben zu einem 45 Meter hohen Turm aus Stahl und Gusseisen, der aussieht, als hätte Gustave Eiffel ihn höchstpersönlich nach Lissabon verpflanzt.

Der Elevador de Santa Justa ist weit mehr als nur ein Aufzug – er ist ein architektonisches Meisterwerk, eine Zeitreise in die industrielle Revolution und einer der spektakulärsten Aussichtspunkte der Stadt.

Seit über 120 Jahren verbindet dieser außergewöhnliche Aufzug die Unterstadt mit den höher gelegenen Vierteln Chiado und Bairro Alto. Was als praktische Lösung für Lissabons steile Hügel begann, ist heute eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt.

Die Aussicht: Lissabon zu deinen Füßen

Wenn du es nach oben geschafft hast, wirst du verstehen, warum sich das Warten lohnt. Die Aussichtsplattform bietet einen der spektakulärsten Panoramablicke über Lissabon. Du siehst die charakteristischen roten Dächer der Baixa, das imposante Castelo de São Jorge, den Tejo und die angrenzenden Viertel Chiado und Bairro Alto.

Um zur Aussichtsplattform zu gelangen, musst du noch zwei Wendeltreppen im Turm hinaufsteigen. Unterwegs kannst du einen Blick auf die beiden originalen Antriebsmaschinen werfen – ein faszinierender Einblick in die Technik von damals.

Aufzug Santa Justa Baixa
Blick vom Aufzug auf das Stadtviertel Baixa ( © DW )
Aufzug Santa Justa Tejo
Und der Blick von hier auf den Tejo ( © DW )

Vom Verkehrsmittel zum Wahrzeichen

Ursprünglich sollte der Elevador ein praktisches Verkehrsproblem lösen. Heute ist er eine der wichtigsten Touristenattraktionen Lissabons – ein Wandel, der viele historische Bauwerke erlebt haben. Die meisten Fahrgäste sind mittlerweile Touristen, doch die ursprüngliche Funktion als Verkehrsmittel besteht weiterhin.

Als nationales Denkmal anerkannt, ist der Aufzug zu einem visuellen Symbol Lissabons geworden. Du findest ihn auf unzähligen Ansichtskarten, Kühlschrankmagneten und in Reiseführern.

Tickets & Touren

Eine geniale Lösung für Lissabons Hügel-Problem

Lissabon wird nicht umsonst die »Stadt der sieben Hügel« genannt. Wer schon einmal versucht hat, bei sommerlicher Hitze die steilen Straßen zu erklimmen, versteht sofort, warum die Stadtväter Ende des 19. Jahrhunderts nach einer mechanischen Lösung suchten.

Am 1. Juni 1882 erhielt der portugiesische Ingenieur Raoul Mesnier de Ponsard den Auftrag, dieses Problem zu lösen. Der Bau begann 1900, und am 10. Juli 1902 wurde der Elevador feierlich eingeweiht. Die Begeisterung war riesig: Obwohl jede Kabine nur 24 Personen fasste, wurden am Eröffnungstag 3.000 Tickets verkauft!

Ursprünglich wurde der Aufzug von einer Dampfmaschine angetrieben – stell dir das Spektakel vor! 1907 erfolgte dann die Umstellung auf elektrische Motoren, die bis heute für den Antrieb sorgen.

Der Mann hinter dem Meisterwerk: Verbindungen zu Gustave Eiffel

Raoul Mesnier de Ponsard war kein Unbekannter. Der 1848 in Porto geborene Ingenieur französischer Herkunft hatte an der Universität Coimbra Mathematik und Philosophie studiert und sich anschließend in Frankreich auf Maschinenbau spezialisiert. Seine Studienreisen durch die Schweiz und Deutschland, wo er Werkstätten besuchte und Kontakte zu Eisenbahnexperten knüpfte, prägten seinen innovativen Ansatz.

Die Verbindung zu Gustave Eiffel ist faszinierend, auch wenn nicht ganz eindeutig geklärt ist, ob Ponsard tatsächlich sein direkter Schüler war oder »nur« von ihm inspiriert wurde. Die architektonischen Parallelen sind jedenfalls unverkennbar: die Stahlkonstruktion, die charakteristischen Gitterstrukturen, die Betonung der Vertikalen – all das erinnert stark an den berühmten Pariser Turm.

Ponsard war übrigens ein Spezialist für solche Projekte. Er entwarf auch den Aufzug von Bom Jesus in Braga, die Standseilbahn von Guindais in Porto und den Aufzug von Nazareth.

Elevador de Santa Justa Architektur
Die Architektur des Aufzugs ist wirklich beeindruckend ( © DW )

Neugotik trifft Industriedesign: Ein architektonisches Juwel

Der Elevador de Santa Justa ist ein Fest für die Augen. Die neugotische Stahlkonstruktion mit ihren prächtigen Bögen und der aufwendigen Ornamentik schafft einen reizvollen Kontrast zu den umliegenden Gebäuden. Das verwendete Gusseisen ermöglichte nicht nur die nötige Stabilität, sondern auch diese kunstvolle Verzierung, die das Bauwerk so besonders macht.

Die Dimensionen sind beeindruckend: 45 Meter hoch, 7,5 Meter breit und 32 Meter lang. Ein 25 Meter langer Metallsteg verbindet die obere Station mit dem Largo do Carmo und damit direkt mit dem Chiado-Viertel.

Das Innere der beiden historischen Kabinen ist ein Augenschmaus: komplett mit poliertem Holz vertäfelt, kunstvolle Messingbeschläge, Glasscheiben und Spiegel – hier wurde wirklich an jedes Detail gedacht. Jede Kabine fasst 24 Personen, was angesichts der heutigen Besucherströme leider zu den berüchtigten Warteschlangen führt.

Aufzug Santa Justa Fotospot
Den Aufzug kann man von mehreren Spots gut fotografieren ( © DW )
Elevador de Santa Justa Nacht
Nachtaufnahme vom Elevador aus der Rua de Santa Justa ( © DW )
Aufzug Santa Justa Lissabon Nacht
Der Santa Justa Aufzug bei Nacht am oberen Eingang ( © DW )

Die besten Fotospots: wo du den Elevador perfekt in Szene setzt

Du willst den Elevador de Santa Justa fotografisch festhalten? Verständlich – er gehört zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Lissabons!

Von der klassischen Straßenansicht bis hin zu spektakulären Panoramaperspektiven gibt es verschiedene Standorte, die dir großartige Aufnahmen ermöglichen.

Der klassische Blick: Rua de Santa Justa

Für die perfekte Straßenansicht positionierst du dich am besten in der Rua de Santa Justa. Von hier aus hast du eine klassische street-level Sicht auf den gesamten 45 Meter hohen Aufzug.

Pack am besten ein Weitwinkelobjektiv ein, um die komplette Höhe des Bauwerks zu erfassen. Experimentiere mit verschiedenen Blickwinkeln – ein leicht versetzter oder niedriger Aufnahmewinkel kann dramatische Effekte erzielen.

Das beste Licht hast du am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn die ornamentalen Details der neugotischen Fassade besonders schön zur Geltung kommen. Abends ist der Aufzug wunderschön beleuchtet – perfekt für atmosphärische Langzeitbelichtungen.

Der Geheimtipp: Kaufhaus Pollux

Hier kommt ein echter Insidertipp, den du in den meisten Reiseführern nicht findest: das Kaufhaus Pollux direkt gegenüber am anderen Ende der Rua de Santa Justa.

Fahr hoch in die 9. Etage, wo sich neben einem kleinen Café auch eine einfache Terrasse befindet. Von hier oben hast du einen grandiosen, erhöhten Blick auf den historischen Aufzug – eine einzigartige Perspektive, die kaum jemand kennt!

Panoramablicke von den Aussichtspunkten

Für spektakuläre Weitwinkelaufnahmen, die den Elevador in den Kontext der gesamten Stadtlandschaft einbetten, solltest du die berühmten Aussichtspunkte Lissabons aufsuchen:

Der Miradouro da Senhora do Monte auf dem höchsten Punkt der Stadt bietet einen 210-Grad-Blick über Lissabon. Von hier siehst du den Santa Justa Aufzug als markanten Punkt in der Baixa, umgeben von den charakteristischen roten Dächern, mit Blick bis zum Castelo de São Jorge und dem Tejo. Die westliche Ausrichtung macht diesen Spot besonders attraktiv für Sonnenuntergangsaufnahmen.

Vom Miradouro da Graça erhältst du eine weitere hervorragende Panoramaperspektive, die den Aufzug wunderbar in die historische Stadtlandschaft einbettet.

Elevador de Santa Justa Oberer Eingang
Der obere Eingang vom Elevador de Santa Justa ( © DW )
Elevador de Santa Justa Aussichtsplattform
Über diese Treppe geht es zur Aussichtsplattform vom Elevador de Santa Justa ( © DW )

Tipps für deinen Besuch

Öffnungszeiten und beste Besuchszeit

Der Elevador ist das ganze Jahr über geöffnet, aber die Zeiten variieren je nach Saison:

  • Winter (November bis April): täglich 7:30 bis 22:00 Uhr
  • Sommer (Mai bis Oktober & Ostern): täglich 7:30 bis 22:00 Uhr

Die Aussichtsplattform hat ähnliche, aber leicht abweichende Zeiten. Beachte, dass sie derzeit teilweise wegen Renovierungsarbeiten geschlossen sein kann – informiere dich am besten vorab. 

Preise und Tickets: So sparst du Geld

Die Preise hängen davon ab, welche Karte du hast:

  • Ohne öffentliche Verkehrskarte: 6,10 Euro für Hin- und Rückfahrt + Aussichtsplattform
  • Mit ÖPNV-Tagesticket: kostenlos (nur Aufzug)
  • Mit Lisboa Card: kostenlos (sowohl Aufzug als auch Aussichtsplattform)
  • Aussichtsplattform extra: 1,50 Euro

Mein Tipp: Wenn du länger in Lissabon bist, lohnt sich eine öffentliche Verkehrskarte definitiv – nicht nur für den Aufzug!

Warteschlangen umgehen: Die Alternativen

Wartezeiten von ein bis zwei Stunden sind keine Seltenheit, besonders im Sommer und zu Stoßzeiten. Mit nur 24 Plätzen pro Kabine ist der Durchsatz begrenzt.

Aber es gibt Alternativen! Du kannst zu Fuß in weniger als fünf Minuten über die Seitenstraßen zur oberen Ebene gelangen – komplett kostenlos und ohne Wartezeit. So kommst du direkt zur Aussichtsplattform, ohne den Aufzug nutzen zu müssen.

Mein Fazit: Ein Muss für jeden Lissabon-Besuch

Der Elevador de Santa Justa ist mehr als nur eine Touristenattraktion – er ist ein lebendiges Stück Geschichte, das zeigt, wie geniale Ingenieurskunst und ästhetischer Anspruch Hand in Hand gehen können. Die neugotische Stahlkonstruktion ist ein Augenschmaus, die Technik faszinierend und die Aussicht spektakulär.

Ja, die Warteschlangen können nervig sein, und ja, der Preis ist nicht gerade günstig. Aber die Erfahrung, in diesen historischen Kabinen nach oben zu fahren und Lissabon aus dieser einzigartigen Perspektive zu sehen, ist es definitiv wert.

Mein Tipp: Nutze eine öffentliche Verkehrskarte oder die Lisboa Card, um Geld zu sparen. Und wenn du keine Lust auf Warteschlangen hast, gehe zu Fuß hoch – die Aussicht ist die gleiche, und du sparst Zeit und Geld. Der Elevador de Santa Justa sollte auf jeden Fall auf deiner Lissabon-Liste stehen!

Reiseinfos
Adresse

Elevador de Santa Justa
Rua do Ouro
1150-060 Lissabon
Portugal

38.712136, -9.139438

Reiseziele