Bibliothek Joanina in Coimbra

Biblioteca Joanina

Bibliothek Joanina Coimbra
Die Biblioteca Joanina in Coimbra ( gary yim / Shutterstock.com )

Tickets

Stell dir vor, du betrittst einen Raum, der aussieht, als sei er einem Märchen entsprungen – vergoldete Regale bis zur Decke, prachtvolle Fresken und ein Hauch von Magie, der durch die jahrhundertealten Gänge weht.

Die Biblioteca Joanina in Coimbra ist genau das: ein barockes Meisterwerk, das dich sofort in seinen Bann zieht und dich fühlen lässt, als seist du in eine andere Zeit gereist.

Diese außergewöhnliche Bibliothek an der Universität Coimbra gilt nicht ohne Grund als eine der spektakulärsten Barockbibliotheken Europas. Zwischen 1717 und 1728 unter König Johann V. errichtet, steht sie heute als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes für die reiche Kultur- und Bildungsgeschichte Portugals.

Doch was macht sie so besonders? Es sind nicht nur die prachtvolle Architektur und die einzigartige Buchsammlung – es sind auch ihre ganz besonderen Bewohner, die hier seit über 200 Jahren ihren Dienst verrichten.

UNESCO-Weltkulturerbe mit Strahlkraft

2013 wurde die Biblioteca Joanina zusammen mit der gesamten Universität Coimbra als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur die architektonische Meisterleistung, sondern auch die kulturelle und bildungshistorische Bedeutung der Bibliothek als eines der bemerkenswertesten Bauwerke des frühen 18. Jahrhunderts.

Die internationale Anerkennung reicht weit über den UNESCO-Status hinaus. Die britische Tageszeitung The Daily Telegraph listete sie 2013 als eine der spektakulärsten Bibliotheken der Welt. Mit jährlich mehreren Hunderttausenden Besuchern zählt sie zu den meistbesuchten Orten Portugals.

Mit dem »Digital Joanina Project« arbeitet die Universität daran, die gesamte Sammlung zu digitalisieren und frei zugänglich zu machen.

Egal, ob du ein Harry-Potter-Fan bist, dich für Geschichte interessierst oder einfach schöne Architektur liebst – die Biblioteca Joanina wird dich nicht enttäuschen. Sie verkörpert eine perfekte Synthese aus barocker Schönheit, historischer Tiefe und lebendiger Funktionalität – und macht jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Tickets & Touren

Die Geschichte der Biblioteca Joanina

König Johann V., der von 1706 bis zu seinem Tod 1750 regierte, hatte große Pläne für Portugal. Mit den reichen Goldvorkommen aus Brasilien finanzierte er ambitionierte Bauprojekte und wollte Portugal zu einem der führenden Kulturzentren Europas machen.

Ursprünglich war alles viel bescheidener geplant: 1716 hatte der Universitätsrektor lediglich um einfache Verbesserungen der bestehenden Universitätsbibliothek gebeten, um neue Bücher zu Theologie, Philosophie und Recht unterzubringen.

Doch König Johann V. erkannte die Chance für etwas weitaus Größeres. Seine neue Bibliothek sollte mit den prächtigen Bibliotheken Mitteleuropas konkurrieren – als Symbol für Portugals Teilhabe an der Globalisierung der Frühen Neuzeit.

Unter der Leitung des Baumeisters João Carvalho Ferreira entstanden zwischen 1717 und 1728 drei prächtige Säle, die von den besten Künstlern der Zeit gestaltet wurden. Renommierte Architekten wie Gaspar Ferreira und Manuel Moreira sowie der Maler Domenico Duprà schufen gemeinsam ein Werk, das bis heute Besucher aus aller Welt fasziniert.

Die architektonische Pracht der Bibliothek

Wenn du die Biblioteca Joanina betrittst, wirst du sofort verstehen, warum sie regelmäßig in den Listen der schönsten Bibliotheken der Welt auftaucht. Das dreistöckige Gebäude mit seinen bemerkenswert dicken Außenwänden von 2,11 Metern wurde als wahre Schatzkammer des Wissens konzipiert.

Schon das prächtige Barockportal mit dem königlichen Wappen Portugals kündigt beim Betreten die Pracht des Inneren an. Die Hauptfassade zeigt vier monumentale Säulen und Bögen, die drei großzügige Innenräume miteinander verbinden.

Und hier wird es besonders interessant: Jeder der drei Hauptsäle besitzt ein eigenes Farbkonzept, das verschiedene wissenschaftliche Disziplinen symbolisiert.

Der erste Saal erstrahlt in elegantem Schwarz und Gold mit Ebenholz und Goldverzierungen, der zweite in warmem Rot mit Mahagoni- und Rosenholz, der dritte in beruhigendem Grün. Die Wände sind mit zweistöckigen Bücherregalen aus exotischen Hölzern verkleidet, die durch einen von Säulen getragenen Balkon getrennt sind.

Ein besonderes Highlight ist das zentral platzierte Porträt König Johanns V., gemalt von Domenico Duprà im Jahr 1730. Es fungiert als »Fluchtpunkt« der drei Säle und verleiht dem Raum die Atmosphäre einer Kapelle.

Die Decken wurden in Trompe-l'œil-Technik bemalt, um eine illusionistische Raumhöhe zu erzeugen. Die dargestellten allegorischen Motive beziehen sich auf die Künste und Wissenschaften.

Schätze zwischen den Regalen

Mit etwa 60.000 Bänden aus dem 15. bis 18. Jahrhundert beherbergt die Biblioteca Joanina eine der bedeutendsten Sammlungen früh gedruckter Bücher in Europa. Sie repräsentiert das Beste, was in dieser Zeit auf dem Kontinent gedruckt wurde, und umfasst Werke aus zahlreichen Fachbereichen.

Zu den herausragenden Stücken zählen unter anderem eine Erstausgabe der Lusíadas, des portugiesischen Nationalepos von Luís de Camões, sowie eine hebräische Bibel aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, von der weltweit nur etwa 20 Exemplare existieren.

Ein weiterer Schatz ist die sogenannte »Bibel von Coimbra«, auch bekannt als Abravanel-Bibel – ein bedeutendes Symbol des Judentums in Portugal.

Die Bibliothek besitzt außerdem eine lateinische 48-Zeilen-Bibel, die 1462 von zwei Partnern Gutenbergs gedruckt wurde. Sie gilt als die schönste der vier ersten gedruckten Bibeln.

Jährlich werden etwa 750 bis 800 Werke aus der Sammlung für wissenschaftliche Studien angefragt – ein klarer Beleg für ihre anhaltende Relevanz.

Die ungewöhnlichsten Bibliotheksmitarbeiter der Welt

Und jetzt kommt das wohl Ungewöhnlichste: Seit über 200 Jahren wird die Biblioteca Joanina von einer Kolonie Fledermäuse bewohnt. Bevor du erschrickst – diese nachtaktiven Tiere sind die perfekten Bibliotheksmitarbeiter.

Das System funktioniert erstaunlich gut: Tagsüber schlafen die Fledermäuse friedlich hinter den Büchern in den Eichenregalen und stören weder Besucher noch den Betrieb. Nachts, wenn die Bibliothek geschlossen ist, werden sie zu effektiven Schädlingsbekämpfern und jagen Insekten und deren Larven, die das Papier der wertvollen Bücher angreifen könnten.

Das Personal hat sich längst auf diese symbiotische Beziehung eingestellt: Jeden Abend werden die wertvollen Tische aus dem 18. Jahrhundert mit Tierhäuten abgedeckt, um sie vor den Hinterlassenschaften der Tiere zu schützen.

Am Morgen werden die Rückstände entfernt. Diese natürliche Schädlingsbekämpfung macht chemische Mittel überflüssig – eine umweltfreundliche Lösung für ein jahrhundertealtes Problem.

Die Verbindung der Biblioteca Joanina zu Harry Potter

Vielleicht fragst du dich, warum die Biblioteca Joanina oft im Zusammenhang mit Harry Potter erwähnt wird. J.K. Rowling lebte zwischen 1991 und 1993 in Porto, wo sie als Englischlehrerin arbeitete und die ersten Kapitel von Harry Potter und der Stein der Weisen schrieb. In dieser Zeit reiste sie viel durch Portugal und ließ sich von der Geschichte und Architektur des Landes inspirieren.

Die Universität Coimbra mit den traditionellen schwarzen Umhängen ihrer Studenten, verziert mit farbigen Bändern der jeweiligen Fakultäten, erinnert stark an die Hausfarben von Hogwarts.

Die barocke Pracht der Biblioteca Joanina mit ihren vergoldeten Regalen, den Deckenfresken und den schwindelerregenden Holzleitern evoziert klar die filmische Darstellung der Hogwarts-Bibliothek.

Die dreigeteilten Säle in Grün, Rot und Gold korrespondieren sogar mit den Farben der Häuser Slytherin, Gryffindor und Hufflepuff. Und die in der Bibliothek lebende Fledermauskolonie findet ein literarisches Echo in den magischen Schutzmechanismen der Bibliothek von Hogwarts.

Biblioteca Joanina
Die Bibliothek Joanina gehört zu den Highlights von Coimbra ( © DW )

Tickets & Öffnungszeiten

Du solltest deinen Besuch unbedingt im Voraus planen, denn die Biblioteca Joanina arbeitet mit einem strikten Zeitfenstersystem: Der Zugang erfolgt in festgelegten Intervallen, in der Regel alle 20 Minuten. Pro Zeitslot sind maximal 50 Personen zugelassen, die Besuchszeit ist auf 20 Minuten begrenzt.

Das Monument ist täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Besuch ist Teil eines Kombitickets namens »Universidade com Biblioteca Joanina«, das auch den Paço das Escolas mit der Capela de São Miguel und dem ehemaligen Königspalast sowie das Wissenschaftsmuseum (Museu da Ciência) umfasst.

Eintrittspreise

  • Erwachsene (von 18 bis 64 Jahre): 16,50 Euro
  • Senioren (ab 65 Jahre): 14,50 Euro
  • Jugendliche (von 6 bis 17 Jahre): 8,00 Euro
  • Kinder (von 0 bis 5 Jahre): kostenlos

Du kannst die Bibliothek auch im Rahmen einer geführten Tour erkunden. Eine Auswahl an Führungen findest du beim Anbieter GetYourGuide.

Wichtige Hinweise:

  • Tickets können online bis zu 20 Minuten vor dem gewünschten Zeitfenster oder direkt an der Kasse erworben werden.
  • Das Ticket ist zwei Tage gültig; zeitgebunden ist nur der Besuch der Biblioteca Joanina.
  • Fotografieren ist in den Haupträumen der Bibliothek streng untersagt.
  • In den Vorräumen ist Fotografieren erlaubt.
  • Die Bibliothek ist an bestimmten Tagen geschlossen, darunter der 1. Januar, der 24., 25. und 31. Dezember sowie während der Queima das Fitas-Woche im Mai.
Reiseinfos
Adresse

Biblioteca Joanina
Pátio das Escolas da Universidade de Coimbra
3004-531 Coimbra
Portugal

40.207176, -8.426369