Die fünf besten Start-ups aus Portugal

1. Remote.com: Digitale Arbeit neu definiert
Remote revolutioniert als eines der besten Start-ups aus Portugal die Arbeitswelt.
Remote hat sich als Vorreiter für digitale Arbeitsplatzlösungen etabliert. Das Unternehmen, das zu den besten Start-ups in Portugal zählt, hat 2025 bedeutende Fortschritte erzielt:
- Partnerschaft mit Lacuna Space zur Verbesserung der Internetverbindung in abgelegenen Gebieten
- Ausbau des Netzwerks auf 900.000 Haushalte in 145 Gemeinden
- Integration von IoT-Nutzlasten auf drei Satelliten
In Deutschland, der größten EU-Volkswirtschaft, findet Remote besonders fruchtbaren Boden. Mit 56% englischsprachiger Bevölkerung und einem starken Fokus auf Arbeitnehmerschutz bietet der deutsche Markt ideale Bedingungen für Remotes Expansion.
2. Indie Campers: Reisen neu erleben
Indie Campers zeigt, wie portugiesische Start-ups den Reisemarkt revolutionieren.
Indie Campers hat das Camping-Erlebnis neu definiert und gehört zu den am schnellsten wachsenden Start-ups in Portugal. 2025 hat das Unternehmen sein Angebot deutlich erweitert:
- Über 7.000 Fahrzeuge in der Flotte
- Flexible Stornierungsmöglichkeiten bis 31 Tage vor Abholung
- »Jetzt buchen, später zahlen«-Option
- 70+ Abholstationen weltweit
- Hervorragende Kundenzufriedenheit mit 4,7/5 Sternen basierend auf über 37.000 Bewertungen
In Deutschland sind Indie Campers mit Standorten in München, Frankfurt, Berlin, Hamburg und Köln-Düsseldorf vertreten. Das Unternehmen bietet flexible One-Way-Mieten zwischen verschiedenen Städten und umfassenden Kundenservice inklusive Versicherung und Pannenhilfe.
3. Aptoide: Die App-Revolution
Aptoide gehört zu den innovativsten Start-ups in Portugal und verändert den App-Markt.
Aptoide hat sich als Alternative zum traditionellen App-Store-Modell etabliert und zeigt, wie portugiesische Start-ups globale Märkte beeinflussen können. Die Hauptmerkmale 2025 umfassen:
- Nutzergesteuerte Plattform: Benutzer können eigene Stores erstellen und Apps teilen
- Aptoide Wallet mit AppCoins als Belohnungssystem
- Vielfältige Kategorien: Spiele, Apps, Action, Abenteuer, Strategie
- Aptoide Connect als Tool für Entwickler zur Verbesserung der Reichweite
In Deutschland spielt Aptoide eine aktive Rolle bei der Umsetzung des Digital Markets Act und setzt sich für faire Wettbewerbspraktiken ein. Mit einer Umsatzbeteiligung von 75% für Entwickler positioniert sich Aptoide als entwicklerfreundliche Alternative zu etablierten App-Stores.
4. Uniplaces: Studentisches Wohnen leicht gemacht
Für junge Studierende ist Uniplaces eine wunderbare Plattform, um billige Unterkünfte in verschiedenen Großstädten zu finden.
Uniplaces hat die Wohnungssuche für Studenten revolutioniert und sich als eines der erfolgreichsten Start-ups aus Portugal etabliert. Neue Entwicklungen in 2025 umfassen:
- Official Registration Feature zur Vereinfachung von Anmeldeprozessen
- Automatische Dokumentation zur Unterstützung bei Aufenthaltsgenehmigungen
- Erweiterte Vermieter-Tools für eine einfachere Verwaltung von Registrierungsoptionen
In Deutschland ist Uniplaces in wichtigen Universitätsstädten präsent, in Berlin mit 18 Studentenresidenzen, in München, Frankfurt und Leipzig mit diversen Wohnoptionen für Studenten.
Diese Expansion zeigt, wie portugiesische Start-ups erfolgreich in den deutschen Markt eintreten und lokale Bedürfnisse bedienen können.
5. Unbabel: Sprachbarrieren überwinden
Unbabel zählt zu den schnell wachsenden Start-ups in Portugal und revolutioniert die Übersetzungsbranche.
Unbabel kombiniert künstliche Intelligenz mit menschlicher Expertise, um Sprachbarrieren zu überwinden. Neue Entwicklungen in Q2 2025 umfassen:
- TowerLLM: KI-Modell für 20 Sprachpaare
- Client Review-Funktion für Überprüfungen vor der finalen Lieferung
- Detaillierte Projektberichte mit Metriken und Analysen
- Bablic Integration für Website-Übersetzung ohne Coding-Kenntnisse
Die Expansion in Deutschland wurde durch die Übernahme von EVS Translations gestärkt. Unbabel fokussiert sich auf den Finanz-, Rechts- und Automobilsektor und bietet maßgeschneiderte Workflows für deutsche Unternehmen.
Portugals Start-ups & TikTok: Wie junge Unternehmen die Creator Economy mitgestalten
Die rasante Entwicklung der portugiesischen Start-up-Szene geht Hand in Hand mit einem globalen Wandel im Bereich digitaler Kommunikation. Plattformen wie TikTok spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur für Influencer, sondern auch für junge Marken und Start-ups, die auf authentische Weise neue Zielgruppen erreichen wollen.
In diesem Kontext wird die Frage nach Reichweite immer wichtiger: Wie etabliert man sich schnell sichtbar in einem umkämpften digitalen Umfeld? Für viele Creator und kleine Unternehmen ist es deshalb eine bewährte Strategie, zu Beginn TikTok Follower mit PayPal zu kaufen – als Mittel, um Vertrauen und Social Proof zu schaffen. Dies kann den Algorithmus positiv beeinflussen und hilft dabei, organisch schneller zu wachsen.
Auch portugiesische Start-ups reagieren auf diesen Trend. Einige spezialisieren sich auf Social-Media-Marketing-Tools oder Influencer-Technologie, die gezielt darauf ausgerichtet sind, Reichweite, Engagement und Conversion zu steigern – sowohl auf TikTok als auch auf anderen Plattformen. Damit wird Portugal nicht nur zum Tech-Standort, sondern auch zum Impulsgeber für die Creator Economy und moderne digitale Markenbildung.
FAQ: Portugiesische Start-up-Szene
F: Was macht portugiesische Start-ups so erfolgreich?
A: Portugiesische Start-ups zeichnen sich durch innovative Lösungen, internationale Ausrichtung und Anpassungsfähigkeit aus. Die Kombination aus hochqualifizierten Fachkräften, günstigen Geschäftsbedingungen und staatlicher Unterstützung schafft ein fruchtbares Ökosystem für Innovationen.
F: Wie entwickeln sich portugiesische Start-ups im Vergleich zu anderen europäischen Märkten?
A: Start-ups Portugal zeigen beeindruckendes Wachstum im europäischen Vergleich. Trotz eines kleineren Heimatmarktes expandieren viele portugiesische Start-ups erfolgreich international und ziehen zunehmend ausländische Investoren an.
F: Welche Branchen sind in der portugiesischen Start-up-Szene besonders stark?
A: Die portugiesische Start-up-Szene ist vielfältig, aber besonders stark in den Bereichen Technologie, Fintech, Tourismus und nachhaltige Lösungen. Die vorgestellten Start-ups Remote, Indie Campers, Aptoide, Uniplaces und Unbabel repräsentieren diese Vielfalt eindrucksvoll.
Fazit: Portugals Start-ups als Innovationstreiber
Die besten Start-ups aus Portugal beweisen eindrucksvoll, dass das Land zu einem wichtigen Innovationszentrum in Europa geworden ist. Von digitalen Arbeitslösungen über revolutionäre Reisekonzepte bis hin zu KI-gestützten Sprachdiensten – portugiesische Start-ups setzen neue Maßstäbe in verschiedenen Branchen.
Ihre erfolgreiche Expansion in den deutschen Markt unterstreicht das enorme Potenzial und die internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen. Die portugiesische Start-up-Szene wird zweifellos auch in Zukunft spannende Innovationen hervorbringen und die digitale Transformation in Europa weiter vorantreiben.
Buchempfehlung
111 Gründe, Portugal zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt
von Annegret Heinold (Autor)
Wer denkt, Portugal sei nur ein zweit- oder drittklassiges Reiseziel, der liegt gehörig falsch. Dies zeigt Annegret Heinold in ihrem Buch 111 GRÜNDE, PORTUGAL ZU LIEBEN.