Câmara de Lobos – Fischerdorf im Süden Madeiras
Câmara de Lobos liegt an der Südküste Madeiras, rund 10 km westlich der Hauptstadt Funchal. Bis zum Flughafen von Madeira im Osten der Insel sind es 26 km.
Der kleine Fischerort Câmara de Lobos ist bekannt für seine vielen bunten Fischerboote am Hafen. Noch heute spielt der Fischfang hier eine wichtige Rolle. Der Ort ist zudem eines der wichtigsten Weinanbaugebiete der Insel.
Ganz in der Nähe von Câmara de Lobos befindet das Cabo Girão, die höchste Steilklippe Europas. Ein absolutes Muss für jeden Madeira Urlauber.
Im Ort selbst solltest du dir den Hafen, die kleine Werft, wo noch heute Holzkutter auf traditionelle Art und Weise gebaut werden und die kleine Kapelle Nossa Senhora da Conceição anschauen.
Warum du nach Câmara de Lobos fahren solltest: Hier findest du noch die alten Traditionen Madeiras vor. Wer einen ruhigen Urlaub mag, ist hier goldrichtig.
Was du in Câmara de Lobos unbedingt machen solltest: Zum Cabo Girão fahren, dich auf die Spuren von Winston Churchill begeben und das hier erfundene Getränk Nikita probieren.
Sehenswürdigkeiten in Câmara de Lobos
Das absolute Highlight ist der Cabo Girão Skywalk. Auf der 580 Meter hohen Glasplattform fühlst du dich, als würdest du über dem Atlantik schweben. Selbst wenn das Glas ein paar Kratzer hat – der Blick über das Wolkenmeer und die Küstenlinie ist einfach einmalig.
Auch kulturell hat das Fischerdorf einiges zu bieten: Die barocke Igreja São Sebastião aus dem Jahr 1720 beeindruckt mit prächtigen vergoldeten Holzschnitzereien und traditionellen blau-weißen Azulejos. Besonders markant ist der Glockenturm mit seinem orangefarbenen Dach.
Aussichtspunkte: Für einen entspannteren Ausblick empfehle ich dir den Miradouro Winston Churchill am östlichen Hafenende. Hier kannst du nicht nur fantastische Fotos der bunten Fischerboote machen, sondern stehst auch an historischer Stelle: 1950 verewigte der britische Premierminister die malerische Bucht auf Leinwand.
Vom Miradouro da Torre hast du den besten Blick auf die schöne Bucht von Câmara de Lobos und die Berge im Hinterland von Madeiras Südküste. Zum Aussichtspunkt kommst du nur mit dem Auto. Vom Zentrum in Câmara de Lobos sind es rund 2 km. Von Funchal benötigst du ca. 15 Minuten.

Strände in Câmara de Lobos
In Câmara de Lobos gibt es verschiedene Möglichkeiten für eine erfrischende Abkühlung. Der 400 Meter lange Praia de Vigário befindet sich direkt neben dem Hafen von Câmara de Lobos. Beim Baden und Schwimmen hast du von hier einen großartigen Blick auf das Cabo Girão. Besonders stimmungsvoll wird es hier am Abend, wenn die Fischer mit ihrem Fang zurückkehren.
Eine sichere Alternative zum offenen Meer bietet das Schwimmbad Salinas (Complexo Balnear das Salinas) mit zwei Meerwasserpools, eingebettet in schwarze Basaltfelsen.
Ausflüge & Aktivitäten rund um Câmara de Lobos
Eine wunderbare Möglichkeit, die Region zu entdecken, bietet die 2,2 Kilometer lange Promenade entlang des Meeres. Sie verbindet den Lido-Bezirk in Funchal mit der Bucht – perfekt für einen Abendspaziergang. Anschließend kannst du den Tag in einer der Hafenbars bei einem traditionellen Poncha-Cocktail ausklingen lassen.
Ein besonderes Erlebnis ist auch die Fahrt mit der Seilbahn zur Fajã do Cabo Girão. In diesem fruchtbaren Tal am Fuß der Klippen entdeckst du Bananenplantagen, die sich zwischen schroffen Felsen und einem lauschigen Kiesstrand erstrecken.
Mein Tipp: Verbinde deinen Besuch mit einem Abstecher zum Markt in Estreito de Câmara de Lobos. Hier findest du nicht nur frische Tropenfrüchte, sondern kannst auch den bekannten Madeira-Wein probieren – authentischer geht’s nicht!
Câmara de Lobos ist definitiv einen Tagesausflug wert. Am besten kombinierst du deinen Besuch mit einer Wanderung auf den umliegenden Levada-Wegen oder einer Bootstour entlang der beeindruckenden Steilküste.
Geschichte von Câmara de Lobos
Câmara de Lobos erhielt seinen Namen von João Gonçalves Zarco und Tristão Vaz Teixeira, die die Insel Madeira im Jahr 1419 (wieder)entdeckt hatten. Übersetzt bedeutet der Name des Ortes »Höhle der Seelöwen«, nach den vielen Seelöwen, die hier zu dieser Zeit gelebt haben.