Von Stuttgart nach Portugal fliegen

Von Stuttgart nach Portugal – und wo parkt man am Flughafen?
Portugal ruft – das Wetter, die Strände und die leckeren Pastéis de Nata! Aber bevor es losgeht, steht eine wichtige Frage im Raum: Wohin mit deinem Auto am Flughafen Stuttgart?
Wer mit dem eigenen Fahrzeug zum Flughafen fährt, muss sich frühzeitig mit den Parkmöglichkeiten auseinandersetzen. Direkt am Terminal parken, günstiger mit dem Shuttle-Service oder sogar Park & Ride?
Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Parkmöglichkeit zu dir passt, wie du dabei Geld sparen kannst und worauf du unbedingt achten solltest.
Anreise zum Flughafen Stuttgart: So kommst du entspannt an
Um von Stuttgart nach Portugal zu fliegen, führt der Weg für viele Reisende zunächst zum Flughafen Stuttgart. Die Anreisemöglichkeiten sind vielseitig:
- Mit der Bahn: Dank der S-Bahn-Linie S2 und S3 kommst du bequem bis direkt zum Terminal.
- Mit dem Taxi oder Ridesharing: Einfach, aber je nach Entfernung kostspielig.
- Mit dem eigenen Auto: Für viele die bequemste Lösung, da du unabhängig von Fahrplänen bist und dein Gepäck sicher im Kofferraum bleibt.
Gerade für Familien mit viel Gepäck oder Reisende, die flexibel bleiben wollen, ist die Fahrt mit dem eigenen Auto oft die beste Wahl. Aber dann kommt die Frage: Wo parken? Zum Glück gibt es viele Optionen, die je nach Budget und Komfortbedürfnis variieren.
Parkoptionen am Flughafen Stuttgart – welche Möglichkeiten hast du?
1. Parkhäuser direkt am Terminal
Wenn du es bequem haben möchtest, dann ist das Parken direkt am Terminal die erste Wahl. Parkhäuser wie P2, P4 oder P6 befinden sich in unmittelbarer Nähe der Abflughallen. Vom Parkplatz aus sind es oft nur wenige Schritte bis zum Check-in-Schalter. Doch der Komfort hat seinen Preis: Möchtest du deinen Wagen für eine Woche im P6 (80 Meter zum Terminal) abstellen, kostet das im „Winter Special“-Angebot z.B. ab 95 Euro. (Quelle: https://parken.flughafen-stuttgart.de).
2. Parkplätze mit Shuttle-Service
Eine beliebte Alternative zum Terminalparken sind Parkplätze mit Shuttle-Service. Diese befinden sich meist 5 bis 15 Minuten vom Flughafen entfernt und bieten einen kostenlosen Shuttle-Transfer zum Terminal. Du parkst dein Auto auf einem privaten Gelände, steigst mit deinem Gepäck in den Shuttle und wirst direkt vor dem Terminal abgesetzt. Die Parkplätze sind zudem häufig überwacht, so dass dein Wagen vor möglichem Vandalismus geschützt wird.
Kostentechnisch ergeben sich hier ganz erhebliche Vorteile: Das günstigste Angebot im Zeitraum in der Nebensaison liegt bei 40 Euro (Kelekci Parkservice). Wenn du deinen Autoschlüssel nicht abgeben möchtest, ist dies bereits ab 45 Euro möglich (Parken-zum-Fliegen). Die besten und günstigsten Parkplätze am Flughafen Stuttgart findest du zum Beispiel auf Parkplatzvergleich.de
3. Park & Ride-Parkplätze in Flughafennähe
Park & Ride-Möglichkeiten stellen eine weitere Parkalternative dar. Hierbei parkst du dein Auto auf einem öffentlichen Parkplatz abseits des Flughafens und nimmst die S-Bahn, Straßenbahn oder den Bus zum Terminal. Der Vorteil liegt darin, dass hier oft keine oder nur geringe Gebühren fällig werden. Außerdem besteht eine Anbindung über öffentliche Verkehrsmittel.
Doch Vorsicht: Es kann sehr nervenaufreibend sein, mit Sack & Pack in die S-Bahn zu steigen. Zudem werden die Parkplätze nicht überwacht, so dass gerade bei längerer Stehdauer das Vandalismusrisiko steigt.
4. Valet-Parking – stressfreier geht’s nicht
Du möchtest maximalen Komfort? Dann ist Valet-Parking deine Lösung. Du fährst mit deinem Auto direkt zum Terminal, wo ein Mitarbeiter des Parkdienstleisters dein Fahrzeug entgegennimmt. Während du Richtung Sicherheitskontrolle gehst, wird dein Wagen auf einem externen Parkplatz geparkt. Nach deiner Rückkehr steht dein Auto wieder direkt am Terminal bereit.
Kostentechnisch liegst du hier etwas höher als beim Shuttle-Service. Für den Vergleichszeitraum beginnen die Angebote bei 62 Euro (FlyParks Stuttgart).
5. Parken in Wohngebieten – Risiko oder Spartrick?
Die wohl günstigste, aber auch riskanteste Option: Parken in Wohngebieten in Flughafennähe. Du suchst dir einfach einen Parkplatz am Straßenrand und gehst oder fährst mit dem Bus zum Terminal. Klingt toll, oder? Ist es aber leider oft nicht.
Der Grund: Stehen viele Autos von Fluggästen im Wohngebiet, haben die Anwohner kaum noch Parkmöglichkeiten. Entsprechender Ärger hat in der Vergangenheit schon zu Vandalismus geführt oder zu Beschwerden bei den örtlichen Behörden. Daraufhin kam es auch schon einmal zu kurzfristigen Parkverboten.
Steht dein bereits geparkter Wagen dann in einem solchen nachträglichen Parkverbot, wird ein Bußgeld fällig. Im schlimmsten Fall kann das Fahrzeug sogar kostenpflichtig abgeschleppt werden. Aus diesem Grund ist diese Parkoption nicht empfehlenswert.
Tipps für eine reibungslose Parkplatzbuchung
Wir haben hier noch einige Tipps für deine Parkplatzbuchung, mit denen du die Kosten und die möglichen Hürden niedrig hältst:
Buche frühzeitig: Je früher du deinen Parkplatz buchst, desto günstiger wird es. Insbesondere in der Ferienzeit steigen die Preise schnell.
- Vermeide die Last-Minute-Suche: Kurz vor dem Abflug sind Parkplätze oft ausgebucht oder teurer.
- Vergleiche die Anbieter: Nutze Vergleichsportale, um sicherzustellen, dass du den besten Preis und einen seriösen Anbieter findest.
- Lies Bewertungen: Sieh dir die Bewertungen früherer Kunden an – dies gilt besonders bei Valet-Services.
- Achte auf versteckte Gebühren: Einige Anbieter verlangen Zusatzgebühren für Nachtparken, Verspätungen oder zusätzliche Transfers.
Fazit: Komfort, Kosten oder Risiko – du entscheidest, wo dein Auto bleibt
Das Parken am Flughafen Stuttgart ist keine Einheitslösung. Jeder hat unterschiedliche Ansprüche – und es gibt für jeden eine passende Lösung. Willst du Komfort? Dann ist das Terminalparken oder der Valet-Service ideal. Suchst du nach einer kostengünstigen Lösung? Dann sind Shuttle-Parkplätze oder Park & Ride die besseren Alternativen. Wohngebiete bieten die Möglichkeit, völlig kostenfrei zu parken, allerdings gehst du hier ein gewisses Risiko ein.
Buchempfehlung
111 Gründe, Portugal zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt
von Annegret Heinold (Autor)
Wer denkt, Portugal sei nur ein zweit- oder drittklassiges Reiseziel, der liegt gehörig falsch. Dies zeigt Annegret Heinold in ihrem Buch 111 GRÜNDE, PORTUGAL ZU LIEBEN.